Publications

H. Schmalzgruber, Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus

Envoyer Imprimer

ecc4e91d07.jpg

Hedwig Schmalzgruber, Studien zum Bibelepos des sogenannten Cyprianus Gallus. Mit einem Kommentar zu gen. 1–362, Stuttgart, 2016.

Éditeur : Franz Steiner Verlag
Collection : Palingenesia
601 pages
ISBN : 978-3-515-11596-4
86 €

Die Bedeutung der Bibelepik als einer Leitgattung der christlichen Spätantike ist unumstritten. Zugleich ist die philologische Erschließung des längsten erhaltenen Bibelepos in lateinischer Sprache, der sogenannten Heptateuchdichtung, ein noch weitgehend unbestelltes Feld. Diese Dichtung, deren nicht näher bekannter Autor oft als Cyprianus Gallus bezeichnet wird, ist wohl in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren und umfasst in ihrer heute bekannten Form über 5500 Verse, in denen die ersten sieben Bücher des Alten Testaments behandelt werden. Hedwig Schmalzgruber konzentriert sich in dieser Studie auf das Buch Genesis der Heptateuchdichtung. Ihr Ziel ist es zum einen, die biblische Vorlage des Dichters und seinen erzähltechnischen Umgang mit ihr sowie sein Verhältnis zur patristischen Genesisexegese und die Rezeption poetischer Vorgänger zu untersuchen. Damit nimmt Schmalzgruber seine poetische und exegetische Leistung im Rahmen der Gattung Bibelepik in den Blick. Zum anderen erschließt ein musterhafter Kommentar der ersten großen Erzähleinheit (V. 1–362, Gen 1–9) den Text philologisch und im Hinblick auf seine theologischen Kontexte und beleuchtet die Arbeitsweise des Heptateuchdichters im Detail.

 

Source : Franz Steiner Verlag

 

G. Botturi, I Synonyma di Isidoro di Siviglia e lo stilus isidorianus

Envoyer Imprimer

botturi.jpg

Giuseppe Botturi, I Synonyma di Isidoro di Siviglia e lo stilus isidorianus. Interpretazione letteraria e studio dello stile con riferimento alle meditazioni di Pier Damiani, Giovanni di Fécamp e Anselmo d'Aosta, Berne, 2017.

Éditeur : Peter Lang
Collection : Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters, 51
299 pages
ISBN : 978-3-0343-2126-6
84,44 €


I Synonyma di Isidoro di Siviglia (ca. 562–636), un dialogo in due libri tra Homo e Ratio, godettero di vastissima fortuna dalla loro composizione fino almeno al XVI secolo. Il dialogo è infatti composto nel peculiare stilus isidorianus – una prosa ritmata e rimata – e offre una meditazione sulla sofferenza umana, sul peccato, e sulla buona condotta di vita. L'autore conduce un esame intertestuale e interdiscorsivo dell'opera, ricercando a livello linguistico e a livello tematico possibili testi di riferimento per la sua comprensione. Sono indagate tre tradizioni letterarie: i libri sapienziali della Bibbia, la patristica latina di Agostino, Gregorio Magno, Ambrogio e Girolamo, e lo stoicismo cristiano. Nell'ultima parte sono considerate invece alcune orazioni anonime di epoca carolingia (IX–X sec.) e alcune meditazioni dell'XI secolo (di Giovanni di Fécamp, Pier Damiani, Anselmo d'Aosta) alla ricerca di eredità isidoriane e differenze nella composizione letteraria delle preghiere.


Source : Peter Lang

 

D. Campanile, F. Carlà-Uhink et M. Facella (éd.), TransAntiquity. Cross-Dressing and Transgender Dynamics in the Ancient World

Envoyer Imprimer

transantiquity.jpg

Domitilla Campanile, Filippo Carlà-Uhink et Margherita Facella (éd.), TransAntiquity. Cross-Dressing and Transgender Dynamics in the Ancient World, Londres-New York, 2017.

Éditeur : Routledge
Collection : Routledge Monographs in Classical Studies
262 pages
ISBN : 9781138941205
£ 105

TransAntiquity explores transgender practices, in particular cross-dressing, and their literary and figurative representations in antiquity. It offers a ground-breaking study of cross-dressing, both the social practice and its conceptualization, and its interaction with normative prescriptions on gender and sexuality in the ancient Mediterranean world. Special attention is paid to the reactions of the societies of the time, the impact transgender practices had on individuals' symbolic and social capital, as well as the reactions of institutionalized power and the juridical systems. The variety of subjects and approaches demonstrates just how complex and widespread "transgender dynamics" were in antiquity.

 

Source : Routledge

 

C. Scheidegger Lämmle, Werkpolitik in der Antike: Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid

Envoyer Imprimer

9783406699351_large.jpg

Cédric Scheidegger Lämmle, Werkpolitik in der Antike: Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid, Munich, 2016.

Éditeur : Beck
Collection : Zetemata
312 pages
ISBN : 978-3-406-69935-1
88 €

Unter den verschiedenen Formen, literarische Texte zu sammeln und zu erschließen, zählt deren Gruppierung zu einem Œuvre mit Sicherheit zu den gängigsten: Das Œuvre als Summe aller Werke eines bestimmten Autors wird dabei oft an scheinbar objektivierbaren Kriterien wie Werkbestand (Gesamtwerk) oder Autorbiographie (Spätwerk, Lebenswerk) gemessen und gleichsam als selbstverständlich betrachtet. Werkpolitik in der Antike fragt demgegenüber nach den Voraussetzungen (und ebenso nach den Auswirkungen) der Orientierung am Œuvre. Die lateinische Literatur der späten Republik und des augusteischen Prinzipats erweist sich für die Genese eines emphatischen Begriffes des auktorialen Corpus als formativ: Die Umwälzungen im literarischen Betrieb dieser Epoche, nicht zuletzt die Gründung öffentlicher Bibliotheken, bedingten bei Autoren, Kritikern und Lesern eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Begründung von Werkzusammenhängen, welche die Idee des Œuvres nachhaltig prägte. In vier Studien zu Cicero, Vergil, Horaz und Ovid wird nachgezeichnet, wie sowohl innerhalb der literarischen Werke selbst wie in deren Rezeption bestimmte Vorstellungen von Lebens- und Gesamtwerk Gestalt annehmen konnten.

Source : Beck

 

G. Guldentops, C. Laes et G. Partoens (éd.), Felici curiositate. In Honour of Rita Beyers

Envoyer Imprimer

felici_curiositate.jpg

Guy Guldentops, Christian Laes et Gert Partoens (dir.), Felici curiositate. Studies in Latin Literature and Textual Criticism from Antiquity to the Twentieth Century. In Honour of Rita Beyers, Turnhout, 2017.

Éditeur : Brepols
Collection : Instrumenta Patristica et Mediaevalia (IPM 72)
XXII+910 pages
ISBN : 978-2-503-57013-6
140 €

The volume highlights important aspects of ancient (especially Christian) Latin literature and its influence in the Middle Ages and beyond.
The papers collected in this Festschrift in honour of Rita Beyers, Professor Emerita of Latin at the University of Antwerp and Director of the Corpus Christianorum, Series Latina and Continuatio Mediaevalis, focus on ancient (especially Christian) Latin literature and its influence in the Middle Ages and beyond.
In the first section, new light is shed on some important apocryphal texts from the second to the tenth century. The second part is devoted to literary and doctrinal aspects of works produced in the patristic era. The third part brings together a number of micro-historical studies on medieval (Latin, Byzantine, and vernacular) literature. The papers of the fourth section present some little-known Neo-Latin texts and offer a fresh analysis of the reception of ancient Christian texts in modern French and English literature. The volume, which contains several critical editions of previously unedited texts, concludes with two essays musing on the art of textual editing and the quintessence of philology.

Lire la suite...
 

N. DesRosiers et L. C. Vuong (éd.), Religious competition in the Greco-Roman world

Envoyer Imprimer

064210p.jpg

Nathaniel DesRosiers et Lily C. Vuong (éd.), Religious competition in the Greco-Roman world, Atlanta, 2016.

Éditeur : Society of Biblical Literature
Collection : Writings from the Greco-Roman world Supplement series
xviii-326 pages
ISBN : 9780884141587
59,95 $

Scholars in the fields of late antique Christianity, neoplatonism, New Testament, art history, and rabbinics examine issues related to authority, identity, and change in religious and philosophical traditions of late antiquity. The specific focus of the volume is the examination of cultural producers and their particular viewpoints and agendas in an attempt to shed new light on the religious thinkers, texts, and material remains of late antiquity. The essays explore the major creative movements of the era, examining the strategies used to develop and designate orthodoxies and orthopraxies. This collection of essays reinterprets dialogues between individuals and groups, illuminating the mutual competition and influence among these ancient thinkers and communities.

 

Source : Society of Biblical Literature

 

G. Bitto, Vergimus in senium: Statius' Achilleis als Alterswerk

Envoyer Imprimer

9783525208717.jpg

Gregor Bitto, Vergimus in senium: Statius' Achilleis als Alterswerk, Göttingen, 2016.

Éditeur : Vandenhoeck & Ruprecht
Collection : Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
384 pages
ISBN : 978-3-525-20871-7
100 €

Basierend auf neueren Arbeiten zu künstlerischen Alterswerken, die den Diskurscharakter des Alterswerkbegriffes betonen, zeigt diese Studie, wie der antike Dichter Statius sein zweites Epos, die Achilleis, vor dem Hintergrund vorhandener Ideen zur künstlerischen Produktion im Alter, entwirft. Er erschafft dazu in seinen parallel erscheinenden Gelegenheitsgedichten, den Silven, das Bild eines alternden Dichters und konzeptioniert die Achilleis als komplementäres Nachfolgewerk zur Thebais, das in seiner Gestaltung auf einen alternden Dichter schließen lässt. Das wirkliche Alter des Statius oder seine tatsächliche physische Konstitution werden dabei nicht in den Blick genommen. Vielmehr wird gezeigt, wie Statius in expliziter Form sich als Alternder dem Publikum in den Silven präsentiert und so eine Rezeptionshaltung für die Lektüre der Achilleis erzeugt. So können entsprechende Textsignale auf der Mikro- und der Makroebene im Epos vom Publikum als Belege für einen alternden Dichter gelesen werden.

 

Source : Vandenhoeck & Ruprecht

 


Page 180 sur 181