Ruth Monreal, Aeneas als Held und Erzähler - Zur narrativen Struktur von Vergils Aeneis, Göttingen, 2023.
Éditeur : Vandenhoeck & Ruprecht
Collection : Hypomnemata,214
424 pages
ISBN : 978-3-525-31147-9
100,00 €
Vergils Aeneis wird in ihrer Eigenschaft als eigenständiger Erzähltext betrachtet. Die Untersuchung gilt insbesondere der Binnen-Erzählung des Aeneas in den Büchern 2–3. Dabei erweist sich der Umgang mit den unterschiedlichen epistemischen Perspektiven von erzählten Figuren, Erzählern und Adressaten als ein wesentliches Gestaltungsprinzip des vergilischen Epos.
Diskutiert werden u.a.:
- Die Figur des Aeneas als Titelheld der Aeneis
- Sämtliche Vorkommen der Wörter 'pietas', 'pius' und 'impius'
- Die zeitliche Organisation der Aeneis und die Funktion der 'fata'
- Die räumliche Organisation der Aeneis
- Die Integration der Ich-Erzählung des Aeneas in den Gesamtzusammenhang
- Der Tempusgebrauch in der Aeneis
- Die Bedeutung von 'ecce'
- Die wörtliche Rede in Aeneis 2 als Erzählen im dramatischen Modus
- Das epische Gleichnis (Definition)
- Die Gleichnisse in Aeneis 2–3 und ihre Bedeutung für den unmittelbaren Kontext
- Die Problematik der im Servius-Kommentar überlieferten Helena-Szene (Aen. 2,567–588)
- Die Rolle der Venus
***Inhaltsverzeichnis****
1 Aeneas auf dem Dach: Eine Ehrenrettung zur Einführung
2 Plan der vorliegenden Untersuchung
3 Die literarische Eigenständigkeit der Aeneis
4 Der Titelheld als erzählerische Herausforderung
4.1 Die Überzeitlichkeit des vergilischen Aeneas
4.2 Pietas als Charakteristikum
4.3 'furor', 'ira' & 'amens': Aeneas im Kampfmodus
5 Zeitliche Dimensionen und Relationen
5.1 Reale Gegenwart als fiktionale Zukunft
5.2 Herkunft des Helden als Analepse
5.3 Aeneas' Bestimmung und Priamus' Erbe
5.4 fata: Ein operativer Begriff im Narrativ der Macht
6 Erzählter Raum
6.1 Welt und Unterwelt
6.2 Troias Topographie und der besondere Dreh in Aeneis 2
6.3 Suche und Orientierung in Aeneis 3
6.4 Ortsangaben und -beschreibungen in Aeneis 2–3
7 Die Erzählung in Aeneis 2–3
7.1 Kommunikationssituation und Motivierung der Binnenerzählung
7.2 Erzählte Geschichte und interne Adressatin
7.3 Die Tempora der Verben in Aeneis 2–3
7.4 Zur narrativen Funktion von 'ecce'
7.5 Inhaltliche Gewichtung der vergilischen Iliupersis
8 Der Erzähler Aeneas
8.1 Zuverlässigkeit
8.2 Epistemische Perspektiven
8.3 Stellung des Erzählers zum erzählten Geschehen
8.4 Vorgriffe, Resümees, Kommentare
9 Figurenrede und szenisches Erzählen
9.1 Implikationen der Figurenrede und Aeneas' Erzählung als Figurenrede
9.2 Die dialogischen Szenen in Aeneis 2
10 Gleichnisse: Prägnanz durch Abstraktion
10.1 Vergils epische Gleichnisse: Definition und Interpretation
10.2 Tabelle: Das Gleichnis in der Aeneis
10.3 Zu Unrecht vernachlässigt: Die Ähnlichkeitsrelation
11 Krisis ohne Helena und Hilfe durch Venus
11.1 Die Helena-Szene: Servius und die Folgen
11.2 Vermeintliche Probleme des überlieferten Textes
11.3 Venus in der Aeneis
12 Zusammenfassung
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Indices
***
Source : Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
< Précédent | Suivant > |
---|