Lundi, 30 Août 2021 08:03
Marie Ledentu
Katharine Mawford et Eleni Ntanou (éd.), Ancient Memory. Remembrance and Commemoration in Graeco-Roman Literature, Berlin, 2021.
Éditeur : De Gruyter Collection : Trends in Classics - Supplementary Volumes, 119 320 pages ISBN : 9783110728712 109,95 €
Although the recent ‘memory boom' has led to increasing interdisciplinary interest, there is a significant gap relating to the examination of this topic in Classics. In particular, there is need for a systematic exploration of ancient memory and its use as a critical and methodological tool for delving into ancient literature. The present volume provides just such an approach, theorising the use and role of memory in Graeco-Roman thought and literature, and building on the background of memory studies. The volume's contributors apply theoretical models such as memoryscapes, civic and cultural memory, and memory loss to a range of authors, from Homeric epic to Senecan drama, and from historiography to Cicero's recollections of performances. The chapters are divided into four sections according to the main perspective taken. These are: 1) the Mechanics of Memory, 2) Collective memory, 3) Female Memory, and 4) Oblivion.
Lire la suite...
|
Samedi, 28 Août 2021 19:54
Alexey Morozov
Theresia Haintaler, Franz Mali, Gregor Emmenegger et Alexey Morozov (éd.), Imago Dei. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens, Innsbruck, 2021.
Éditeur : Tyrolia Verlag Collection : Pro Oriente, Bd. 43; Wiener patristische Tagungen, Bd. IX 460 pages ISBN : 978-3-7022-3881-0 48.00 EUR
Was heißt, der Mensch sei Ebenbild Gottes? "Imago Dei" - Gottebenbildlichkeit war 2019 das Thema der 9. Patrologentagung in L'viv, Ukraine, mit orthodoxen und katholischen Wissenschaftlern aus 12 europäischen Län-dern. Die Erschaffung des Menschen als Bild Gottes (Gen 1,26 -27) lässt fragen: Haben Intellekt, Vernunft oder Wille des Menschen, sein Körper oder seine Seele, Mann oder Frau, Anteil daran, Ebenbild Gottes zu sein? Wie kommt der Mensch zu dieser verheiße-nen Gottesebenbildlichkeit, was steht ihr entgegen? Wie haben Kirchenväter der lateini-schen, griechischen und syrischen Tradition solche Fragen behandelt?
Source : Tyrolia Verlag
Jeudi, 26 Août 2021 08:03
Jacques Elfassi
Karin Margareta Fredborg (éd.), "Lucca" Summa on Rhetoric. The Earliest Italian Ciceronian Treatise in the Middle Ages, Florence, 2021.
Éditeur : Sismel - Edizioni del Galluzzo Collection : Edizione Nazionale dei Testi Mediolatini d'Italia, 58 XIV-130 pages ISBN : 978-88-9290-068-4 42 €
“Lucca” Summa on Rhetoric is a late twelfth-century, paraphrasing commentary on De inventione and the Rhetorica ad Herennium, presenting in full scale the classical doctrines on invention, disposition, style, memorization and delivery, not concentrating on, or even alluding to, dictamen, as was the usual means of rhetorical instruction at its time. It is transmitted in two good, Italian manuscripts not long after it was composed in the 1170s or 1180s by an anonymous, but learned rhetorician from the Veneto region. The author is well informed in the late classical commentary tradition of Victorinus and Grillius, but also with full access to the commentaries on De inventione and Rhetorica ad Herennium by Thierry of Chartres († ca. 1157). Lively, fictitious exemplifications, based on Cicero's own, illustrate the detailed precepts on argumentation in a civil context, suited for the law courts as well as for contemporary, political debates in the 1170s. Apart from Cicero, the author quotes or alludes to the poems of Horace, the speeches of Sallust, and the Bible. The edition is preceded by an introduction dealing with the author's intentions and the subject matter and scope of the treatise in a Christian society, with a description of the manuscripts, and terminates with an index verborum et rerum.
Source : SISMEL - Edizioni del Galluzzo
Lundi, 23 Août 2021 08:06
Jacques Elfassi
Hermann Krüssel, Napoleo Latinitate vestitus. Napoleon Bonaparte in lateinischen Dichtungen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Band III: Vom Frieden von Tilsit bis zu Marie-Louises Schwangerschaft (1807-1811), Hildesheim, 2020.
Éditeur : Olms Collection : Noctes Neolatinae, 37 XII-622 pages ISBN : 978-3-487-15880-8 98 €
Der dritte Band des "Napoleo Latinitate vestitus" umfasst die Zeit vom Frieden von Tilsit (25 Gedichte) bis zur Schwangerschaft Marie-Louises. Vorangestellt ist eine Bearbeitung des 1747 Hexameter umfassenden "Bardus Hercyniae", eines ossianischen Epos für Napoleon. Paul-Henri Marron, Louis-François Cauchy, Napoleons Leibarzt Paul-Gabriel Le Preux und der Pädagoge Pierre Crouzet sind u.a. die Poeten Frankreichs, die Napoleon huldigen. 19 Gedichte rücken die Hochzeit Napoleons mit Marie-Louise und sechs Gedichte ihre Schwangerschaft in den Mittelpunkt. Alle Gedichte entstanden zwischen 1807 und 1811 nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, Österreich und Italien und zeugen von einer großen Friedenshoffnung. Ein Gedicht von Joseph Matthias Arnold vom 1. März 1810 ermöglicht vor dem Hintergrund persönlicher Schicksalsschläge einen Einblick in das Leben während der napoleonischen Zeit. Sämtliche Gedichte sind im Metrum des Originals übersetzt. Einleitungen und Kommentare dienen dazu, die neulateinischen Texte jeweils in den historischen Zusammenhang einzuordnen sowie aus der literarischen Perspektive der zweitausendjährigen Tradition der lateinischen Sprache und Literatur zu erläutern.
Source : Olms
Jeudi, 19 Août 2021 08:06
Jacques Elfassi
Andreas Sirchich Von Kis-Sira, Der Aeneis-Kommentar von Juan Luis de la Cerda (1612). Kritische Edition, Übersetzung und Erschließung des ersten Buchs. 2 Teilbände, Hildesheim, 2020.
Éditeur : Olms Collection : Noctes Neolatinae, 36 1126 pages ISBN : 978-3-487-15877-8 236 €
Am Ende einer Phase, in der für die Kommentierung antiker Texte die Grundlagenarbeit geleistet wird, auf die auch deren heutiges Verständnis noch aufbaut, verfasst der spanische Jesuit Juan Luis de la Cerda (1558–1643) den umfangreichsten Vergilkommentar aller Zeiten. In unglaublicher Fülle konzentriert er antikes Material, belegt darüber hinaus aber noch Deutungen unzähliger zeitgenössischer Autoren und setzt sich auch damit kritisch auseinander, was seine Arbeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Vergilexegese macht. Damals hochbedeutsam, heute weitgehend vergessen, lohnt eine Wiederentdeckung allemal: Anhand des prominentesten und meistgelesenen lateinischen Dichters, der schon fru¨h als Paradigma fu¨r eine Poetik aufgefasst worden ist, eröffnet die Untersuchung der Frage, was als kommentierungswürdig bzw. -bedürftig (oder gerade auch nicht) angesehen wird, einen tiefgreifenden Zugang zu einem Umgang mit dem Vergiltext, der sich von den modernen hermeneutischen Vorannahmen grundlegend unterscheidet. Mit der Erschließung von la Cerdas Ausführungen zum ersten Buch der Aeneis macht diese zweisprachige Edition erstmals diesen Teil seines Werks und damit eine bedeutende Etappe der Vergilkommentierung zugänglich.
Source : Olms
Lundi, 16 Août 2021 08:22
Jacques Elfassi
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. Tome V, Études et découvertes de 1987 à 2017, Paris, 2020.
Éditeur : CNRS éditions Collection : Documents, études et répertoires, 90 592 pages ISBN : 978-2-271-13530-8 140 €
Pendant les trente années de 1987 à 2017, les recherches sur les manuscrits classiques latins et les bibliothèques médiévales ont fait des progrès spectaculaires grâce à la découverte de nouveaux matériaux et à une multitude d'études, qui nous ont procuré une connaissance plus précise et plus approfondie de la réception médiévale de la littérature antique. Le présent volume se propose d'en faire un bilan indispensable.
Lire la suite...
Samedi, 14 Août 2021 08:04
Pierre-Luc Brisson
Pierre-Luc Brisson, Mathieu Engerbeaud et Pascal Montlahuc, Histoire de la Rome antique: une introduction (2e éd. revue et augmentée), Québec, 2021.
Éditeur : Presses de l'Université Laval Collection : Itinéraires romains 346 pages ISBN : 978-2-7637-5472-7 24,95$
« Ce n'est pas une petite chose que Rome : par sa durée – près de treize siècles –, son étendue – touchant à trois continents –, les traces qu'il a laissées dans la mémoire des hommes, l'empire fondé par Rome acquiert les dimensions d'une expérience historique universelle. […] Tensions entre identités locales et globalisation, entre démocratie et populisme, chocs des impérialismes, changements climatiques, catastrophes sanitaires, migrations humaines, rien de tout cela n'a été absent de cette première mondialisation que fut l'Empire romain. » – Alexandre Grandazzi
Lire la suite...
|
|